Textversion
G'sund.net
Home
News
Termine
G´sund Online
Bitte helfen Sie mit !!!
Porträt
Freizeit & Reisen
Archiv
Nachlese
Guideline - G'sund Beiträge
Kunstraum
Netzwerk
Forschung
Sie sind hier:
Home
»
G´sund Online
»
Archiv
»
Jahr 2017
»
Ausgabe 93: März 2017
Beiträge zu Ausgabe 93: März 2017
Treffer: 1-14 von insgesamt 14
Seite:
1
Achte psychologische Klausurtagung
Bereits zum achten Mal fand am 28. November 2016 im LKH-Univ. Klinikum Graz die Klausurtagung unter dem Motto „Klinisch-psychologische Behandlungskonzepte im Krankenhaus" statt. Organisiert wurde die Tagung vom Fachbeirat für Klinische Psychologie und Psychotherapie gemeinsam mit der Fachgruppe für die in der KAGes tätigen Klinischen Psychologen und Psychotherapeuten bzw.
»
Brustkrebs – aktuelle Diagnose und Therapie
„Brustkrebs - aktuelle Diagnose und Therapie" war das Thema des 30. Informationsabends im LKH Graz Süd-West, Standort West, am 30. November 2016. Durch den Abend führte Prim. Univ.-Prof. Dr. Hubert Hauser, Leiter des Brustgesundheitszentrums Graz West und Vorstand der chirurgischen Abteilung am LKH Graz Süd-West, Standort West.
»
Fuß im Fokus
Am LKH Stolzalpe werden jährlich rund 400 Patienten mit Fußdeformitäten behandelt. Wichtige Themen der Fußchirurgie mit all ihren komplexen Vor- Mittel- und Rückfußdeformitäten bildeten den Schwerpunkt des ersten Fuß-Symposiums am LKH Stolzalpe.
»
Ihrem Wohlbefinden zuliebe: Packen Sie es an!
Wir alle kennen das. Es gibt Aufgaben, die wir nicht gerne erledigen und mit schlechtem Gewissen vor uns herschieben. Dadurch kommt zur unliebsamen Aufgabe auch noch ein gewisser Zeitdruck hinzu, denn irgendwann können Tätigkeiten einfach nicht mehr aufgeschoben werden. Mit ein paar einfachen Überlegungen passiert Ihnen das nicht mehr:
»
Ihrer Gesundheit zuliebe: Fruchtzucker
Fruchtzucker ist eine der natürlichen Zuckerarten in Früchten. Auch Traubenzucker kommt in großen Mengen vor. Diese liefern uns Energie für den Alltag. Wenn wir die empfohlene Menge von zwei Stück Obst pro Tag verzehren, ist das verbunden mit der zusätzlichen Aufnahme von Vitaminen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen, die unserer Gesundheit zuträglich sind.
»
„Lass doch mal locker“
Dominik ist zwölf Jahre alt und weist nach einer connatalen Zytomegalieinfektion kognitive Beeinträchtigungen sowie eine spastische Tetraparese auf. Wegen seiner starken Spastik ist er bereits seit einigen Jahren mit muskelentspannenden Medikamenten eingestellt.
»
Medikamentendepot
In der KAGes erfolgt die Arzneimittelversorgung der Spitäler über drei Anstaltsapotheken. In Krankenhäusern ohne eigene Anstaltsapotheke nehmen dabei die Medikamentendepots eine wichtige und zentrale Rolle ein.
»
Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum Steiermark
Hochrisikoindustrien wie die Zivilluftfahrt setzen Simulation schon jahrzehntelang in der Aus- und Weiterbildung ihres Personals ein. Ziel ist es dabei, die Bewältigung von Standard- und Notfallsituationen im Arbeitsalltag möglichst realitätsnah zu trainieren. Dies geschieht in der Luftfahrt u.a. in detailgetreuen Nachbauten von Linienmaschinen. So ist sichergestellt, dass im Routinebetrieb, aber auch in Notfallsituationen jeder Handgriff sitzt. Auch aus der Medizin und Pflege ist Simulation als zentrales Element der Aus- und Weiterbildung nicht mehr wegzudenken. Simulation macht Ausbildung zeitlich planbar, inhaltlich steuerbar und ihren Erfolg überprüfbar.
»
mobiREM des LKH Hörgas-Enzenbach
Seit Jänner 2017 gibt es im LKH Hörgas-Enzenbach die erste „Ambulante Mobile Geriatrische Remobilisation" (mobiREM) in der Steiermark. Die Patienten werden zu Hause in ihrem eigenen gewohnten Umfeld über ca.
»
Ohne Rauch geht´s auch
Ein guter Vorsatz ist schnell gefasst, ihn in die Praxis umzusetzen, kann aber dauern. Denn mit dem Rauchen aufzuhören, ist bekanntlich kein Kinderspiel. Deshalb hat man im Spitalsverbund LKH Judenburg im Vorjahr eine Projektgruppe installiert, die sich dieses Themas ausführlich angenommen hat.
»
Starker Halt
Eine Lumbalpunktion ist für jeden Patienten stressig - besonders betroffen sind Kinder inklusive Begleitpersonen und Pflegepersonen. Das Festhalten in der „richtigen" Position verursacht bei den Patienten Angst und Unsicherheit. Trotz Beruhigungsmittel verspannen und wehren sich die Kinder häufig. Die Untersuchung ist für alle Beteiligten sehr anstrengend.
»
Thema Brustkrebs
Zum wiederholten Mal lud die Chirurgische Abteilung des KAVB Rottenmann-Bad Aussee, Standort Rottenmann am 30. November 2016 zu einem Informationsabend mit dem Thema Brustkrebs ein. Auch dieses Jahr lockte …
»
„Und plötzlich ist alles anders…“
Nach der Geburt eines Kindes beginnt für die frischgebackene Mutter und ihre Familie eine Zeit voller Veränderungen. An der Abteilung für Geburtshilfe des LKH Judenburg wird deshalb auf ein harmonisches Zusammenspiel von höchster fachlicher Kompetenz und emotionaler Geborgenheit in der Betreuung der Wöchnerinnen geachtet.
»
virtEBA
Im Notfall geht es oft um Minuten. Damit Patienten im Notfall, aber auch bei Krankentransporten schnell und ohne Umwege in das geeignete Krankenhaus kommen, wurde vom steirischen Gesundheitswesen ein in …
»
Treffer: 1-14 von insgesamt 14
Seite:
1
Schriftgröße:
A
A
A
Sitemap
Seite drucken