Im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung der KAGes gab es in vielen LKHs zahlreiche interessante Angebote und Initiativen im Sinne einer Tabakprävention. So auch das Projekt „Rauchfreies Krankenhaus in Silber" des LKH-Univ. Klinikums Graz, das unter anderem die Neuorganisation der Rauchzonen, die Organisation von Schulungen bzw. Veranstaltungen zum Thema „(Nicht)Rauchen" und insbesondere die Tabakentwöhnung für Mitarbeiter und Patienten umfasst.
Rauchzonen NEU
Gebäude, Balkone und Terrassen sind zukünftig am Klinikum rauchfrei. Anstelle der bisher bestehenden Raucherräume werden im Laufe des Projekts neue „Rauchzonen" im Freien geschaffen. Rauchen ist künftig nur mehr in diesen ausgewiesenen Rauchzonen zulässig.
Neue Kennzeichnungen
Die Adaptierung der neuen Rauchzonen wird Klinik für Klinik umgesetzt. Ein Rauchzonenplan und der Folder „Rauchfreies Krankenhaus" informieren über die neuen Rauchzonen. Die Folder sind über die Projektleitung erhältlich und liegen auch in den Patienteninformationsmappen auf.
Tabakentwöhnung
Es geht der Anstaltsleitung nicht darum, Verbote zu schaffen, sondern entwöhnungswilligen Rauchern eine adäquate Tabakentwöhnung zu ermöglichen. Der Betriebsärztliche Dienst bietet für alle Mitarbeiter individuell terminisierbare Einzelentwöhnungstherapien an.
Zusätzlich werden - je nach Bedarf - auch sechswöchige Tabakentwöhnungsprogramme in der Gruppe geplant. Am 20. Oktober 2010 gibt es einen gemeinsam mit der Suchtpräventionsstelle des Land Steiermarks (VIVID) organisierten Workshop zum Thema „Motivierende Ansprache - Eine Einführung in die Möglichkeiten der Kommunikation mit ambivalenten Patienten am Beispiel des Rauchens".
Rauchfreipolitik
Wesentliche Eckpfeiler wurden umgesetzt bzw. sind bereits „auf Schiene". So wurde in einer Arbeitsgruppe die Abänderung der Betriebsvereinbarung „Rauchfreies Krankenhaus" gemeinsam mit dem Betriebsrat vollzogen. Ebenso wurde an entsprechenden Änderungen des Leitbildes, der Hausordnung und einer Präambel - abgeschlossen zwischen LKH und Med Uni Graz - zur gemeinsamen Umsetzung einer rauchfreien Gesundheitseinrichtung gefeilt.
Gemeinsam zum Ziel
Alle im Zuge des Projekts eingeleiteten Maßnahmen können nur gemeinsam erfolgreich umgesetzt werden. Dazu zählte auch die Ende Juni 2010 erfolgreich absolvierte Auditierung des LKH-Univ. Klinikum Graz um den Silberlevel gem. dem Kodex gesundheitsfördernder Krankenhäuser.
Fragen, Anregungen und Ideen zum Thema können Sie gerne unter der eigens eingerichteten E-Mailadresse rauchfrei@klinikum- graz.at deponieren oder direkt an die Projektleitung übermitteln.
Quelle:
KLINOPTIKUM, Ausgabe 2/2010
M. Kazianschütz,
Stv. Leiter STD / Gesamtprojektleitung RFKH,
Tel. 0316/385-86868
E-Mail: michael.kazianschuetz@klinikum-graz.at
Rauchen ist nicht in, sondern Rauchen ist uncool
Tabakprävention und Kinder & Jugendliche waren und sind immer wieder wichtige und auch gern gelesene Schwerpunkte im Mitarbeitermagazin G´sund. Dass sich beides verbinden lässt, zeigte sich beim KinderUni Workshop-Tag im Sommersemester 2010. An verschiedenen Universitätskliniken und Instituten gab es spannende Einblicke in den menschlichen Körper. Ein wichtiges Thema war „Rauchen ist .... uncool".
Wir sind daher für die Reaktionen von unseren Leserinnen und Lesern dankbar, die auf den unpassenden Aschenbecher auf der sommerlich gestalteten Titelseite unserer letzten G´sund Ausgabe hingewiesen haben. Wir bedauern diese Unachtsamkeit und werden natürlich weiterhin über Tabakprävention, gesunde Ernährung und ausrechende Bewegung berichten. Wir freuen uns über Reaktionen jeder Art, Anerkennungen und auch Kritik, da sie uns zeigen, dass G'sund aufmerksam gelesen und auf unsere Beiträge reagiert wird.
G´sund Redaktion